auto&wissen

DAB+ löst mittelfristig UKW ab.
Der digitale Radioempfang wird den analogen UKW-Empfang mittelfristig ablösen. Es muss jetzt gehandelt werden, um nicht in ein paar Jahren ohne Radioempfang im Auto zu sein.
Ziel ist es, in der Schweiz ab dem Jahr 2020 Radioprogramme nur noch digital und hauptsächlich über DAB+ zu verbreiten. Spätestens 2024 soll der letzte UKW-Sender vom Netz genommen werden. Für die einen Leute mag es sein, dass es noch lange bis dahin dauert, andere hingegen wissen, dass es ab 2019 für ihren Lieblingssender allenfalls nur noch die digitale Empfangsmöglichkeit gibt. So hat die Energy-Gruppe bereits kommuniziert, dass sie mit ihren Radiosendernden UKW-Ausstieg für 2019 plant. Der Grund: In vier Jahren werden die analogen Radiokonzessionen neu vergeben. Die Laufzeit der Konzession beträgt jedoch nicht mehr wie bis anhin zehn Jahre, sondern nur noch deren fünf. Fahrzeuge, die heute mit Radios ohne DAB+ verkauft werden, sind in vier Jahren – spätestens in neun Jahren – Problemfälle. Um nicht mit dem Kunden in Konflikt zu geraten, müssen bereits jetzt die Weichen für das digitale Zeitalter richtig gestellt werden.
Non-Stop-Fernlicht und mehr
Erstmals kommt beim neuen Opel Astra in der Kompaktklasse unter der Bezeichnung IntelliLux ein Voll-LED-Matrix-Licht zur Anwendung. Als weitere Funktionalität kann zudem mit OnStar ein Online- und Service-Assistent geordert werden.
Zugegeben, andere Hersteller bieten Voll-LED-Matrix-Licht auch schon an, ein Novum stellt das in der neuen Generation des Opel Astra (Astra K) verfügbare innovative Lichtsystem allerdings für die Kompaktklasse dar. Das aus 16 Elementen – acht auf jeder Fahrzeugseite – bestehende Voll-LED-Matrix-System passt die Länge sowie die Verteilung des Lichtkegels automatisch und kontinuierlich jeder Verkehrssituation an. Im Zusammenspiel mit einer Frontkamera erkennt das System entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge. Indem IntelliLux bei Bedarf gezielt einzelne LEDs deaktiviert, werden beispielsweise andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet, der Rest der Strasse sowie das weitere Umfeld bleiben dennoch stets möglichst hell ausgeleuchtet. Sobald die Lichtquelle fremder Autos entfällt, werden die zuvor ausgeschalteten LEDs automatisch reaktiviert.